Wintersport
essen prag akrizo
Essen & Trinken: Datenbanksuche  
Top-Ten aus Mutter´s Küche - Böhmische Alltagsrezepte
Oster-Essen Spezialitäten Knödel Suppen Weihnachten
   
Stadtplan
   
Startseite
Anreise
Allgemeines
Transport
Übernachten
Essen & Trinken
Kunst & Kultur
Einkaufen
Sehenswertes
Geschichte
   
Links
SMS versenden
Kontakt


Kooperationspartner

radio praha

pis

Impressum
Disclaimer
 
Essen & Trinken - Top-Ten aus Mutter´s Küche


Semmelknödel

Zutaten
n 2 Brötchen
n 30 g Butter
n 400 g griffiges Mehl
n 20 g Hefe oder ¾ Packung Backpulver
n 1 Ei, Salz
n 0,2 L Milch oder Sodawasser


Zubereitung
Brötchen würfeln, in Butter leicht rösten. In eine Schüssel Mehl mit Salz vermischen, Hefestück oder Backpulver, lauwarme Milch oder Wasser mit Ei zugeben. Zu einem glatten Teig verarbeiten.
Anschließend die Brötchenwürfel untermengen.
Einige Zeit gehen lassen.
Mit nassen Händen zwei längliche Knödel formen, in sprudelndes Salzwasser geben. Ca 20 Min. kochen lassen, in der Hälfte der Kochzeit wenden. Mit einem Zwirnfaden in Scheiben schneiden.


Kartoffelknödel

Zutaten
n
1 Kg mehlige Kartoffeln
n 50 g Butter
n 10 g Salz
n 2 Eier
n 125 g Mehl
n 125 g Grieß


Zubereitung
Kartoffeln in der Schale in gesalzenem Wasser gar kochen, abgießen und schälen. Noch heiß durch ein Sieb passieren und sofort Grieß und Mehl dazumischen. Die übrigen Zutaten hinzufügen und die Kartoffelmasse rasch gut durchkneten.
Den fertigen Teig auf einem mit Mehl bestreutem Brett zu einer Rolle formen, in gleich große schneiden und längliche Knödel formen ca. 6-7 cm Durchmesser.
Die Knödel sofort in kochendes Salzwasser legen und bei mäßiger Hitze etwa 15-20 Min. kochen. Sobald das Wasser zu kochen beginnt, sollten sich die Knödel vom Topfboden lösen lassen.
Die fertigen Knödel mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus dem Wasser herausnehmen, in eine Schüssel legen und mit zerlassener Butter bestreichen.
Kartoffelknödel kann man auch aus kalten Kartoffeln herstellen.
In diesem Fall werden die Kartoffeln gerieben.
Knödel aus kalten Kartoffeln sind gewöhnlich trockener und mürber. Kartoffelknödelteig, immer sofort weiterverarbeiten, weil er durch langes Stehen klebrig wird und seine Festigkeit verliert.
Zum Kochen muss man genügend Wasser nehmen, damit die Knödel darin frei schwimmen können. Am besten eignet sich dazu eine breite, große Kasserolle.

 
  Sidemap
  Suche
  AkriZo-Club
  AkriZo-Forum
AKRIZO-TIPP

Ostermenü
n Frühlingssuppe
n Osterauflauf
n Osterbrot
n Gebratener Hase mit Sahnesoße
n Hasenkeulen mit Knoblauch
Weihnachtsmenü
n Weihnachtsmenü
Suppen

n Knoblauchsuppe
n Sauerkrautsuppe

Knödel
n Semmelknödel
n Kartoffelknödel
Böhmische Spezialitäten
n Kartoffelschkubanken
n Kartoffelplätzchen mit Grieben
n Griebenplätzchen

AKRIZO-CLUB
Habt Ihr in Prag etwas gegessen, was tierisch gut geschmeckt hat und Ihr wißt so ungefähr wie es hieß und wollt unbedingt das Rezept haben? Kein Thema. Schreibt uns (und wenn unsere Scouts alle Speisekarten Prag´s durchprobieren sollten - wir finden schon das passende Rezept).
  Seite drucken
  Seitenanfang
  StartseiteAnreiseAllgemeinesTransportÜbernachtenEssen&TrinkenKunst&Kultur
EinkaufenSehenswertesGeschichte