kultur prag akrizo
GalerienMuseenTheaterKlassikMusikclubsKinos  
Staatsgalerien Verkaufsgalerien
<<< Seite 2 Seite 3 >>>
   
Stadtplan
   
Startseite
Anreise
Allgemeines
Transport
Übernachten
Essen & Trinken
Kunst & Kultur
Einkaufen
Sehenswertes
Geschichte
   
Links
SMS versenden
Kontakt


Kooperationspartner

radio praha

pis

Impressum
Disclaimer
 
Kunst & Kultur - Galerien

DOROTHEUM
Praha 1, Ovocny trh 2, Tel. 2422 2001, Fax 2422 2011, e-mail: klient.servis@dorotheum.cz, http://www.dorotheum.cz. Geöffnet Mo-Fr9.30-19 Uhr, Sa 9.30-17 Uhr. Aufnahme von Gegenständen in Auktionen und Kommissionsverkauf Mo-Di 9.30-16.30 Uhr.
Ständige Verkaufsausstellung der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Antiquitäten, Schmucks, Silbers, Porzellans, Glases, Uhren und Möbel.

GALERIE BAYER & BAYER
Praha 1 - Stare Mesto, Retezova 7 (Montmartre), Tel. 2222 0029, 0602 283 704, e-mail: Bayer@galerie-bayer.cz,http://www.galerie-bayer.cz. Geöffnet Di-Sa 12-18 Uhr.
ALES HUDECEK - SIE IST GANZ ANDERS, GANZ GLEICH. Bis 21. 4.
FILMFESTIVAL ZLIN 2001 - AUSSTELLUNG VON FILMKLAPPEN III. Von 26. 4. bis 6. 5.
KATARINA SZANYIOVA - STILLE AGGRESSION. Von 12. 4. bis 10. 5.
Eure Bewertung:

GALERIE GAMBRA
Praha 1 - Hradcany, Cerninska 5, Tel. 54 81 20. Von März bis Oktober geöffnet Mi-So 12-18 Uhr.
Surrealismus, Alchymie, l'art brut, mediale Äusserungen, Taktilismus.
Eure Bewertung:  

GALERIE HOLLAR
Praha 1, Smetanovo nabr. 6, Tel./Fax 2423 5243. Geöffnet täglich ausser Mo 10-13 und 14-18 Uhr.
ALOIS MIKULKA. Bis 1. 4.
JIRI SALAMOUN. Von 4. bis 29. 4.
Eure Bewertung:
   
 
  Sidemap
  Suche
  AkriZo-Club
  AkriZo-Forum
AKRIZO-TIPP

FRANK LLOYD WRIGHT AND THE LIVING CITY.
im Gemeinde Haus - Obecni Dum, Prag 1, nam. Republiky 5

Galerie des Monats

Artforum - die Galerie im Netz. Virtuelle Ausstellungen von Bildern, Plastiken und Fotografien tschechischer Künstler.

AKRIZO-CLUB
Habt Ihr eine neue Galerie entdeckt?
Dann schreibt uns die Adresse
  Seite drucken
  Seitenanfang
  StartseiteAnreiseAllgemeinesTransportÜbernachtenEssen&TrinkenKunst&Kultur
EinkaufenSehenswertesGeschichte