|
|
 |
 |
|
Jaromír Jireš (1935), FAMU bis 1958,
n Krik (1963)
n Zert
n Valerie v ríši divu
(1970)
Pavel Jurácek
(1935), FAMU bis 1961,
n Josef Kilián, Postava
k podpírání (1963) Kafkaeske Geschichte, versteckte Kamera (+ Teleobjektiv),
original Plätze dramaturgisches Leitmotiv: Katze und Badeofen ihre
Besitzer als Außenseiter der Gesellschaft, irreale Effekte
n Kazdý mladý muz
(1965)
|
Jirí Menzel (1943), FAMU bis 1963;
n Ostre sledované vlaky,
(Oskar) - "Liebe nach Fahrplan"
n Zlocin v dívcí škole
n Zlocin v šantánu (1968)
n Rozmarné léto
n Skrivánci na níti,
(1969) - dt. Lärchen auf Faden
meist Literaturverfilmungen, Hrabal, Vancura |
Jiri Menzel
|
Evald Schorm (1931), FAMU bis 1962,
n Zít svuj zivot (1963)
- über Josef Sudek
n Kazdý den odvahu (1964)
n Proc (1964)
n Zrcadlení (1965)
n Farárùv konec (1968)
|
Hynek Bocan
(1943); FAMU
n Nikdo se nebude
smát (1965)
n Soukromá vichrice
(1967)
n Cest a sláva (1968)
Stefan Uher
(1929), FAMU bis 1955
n Slnko v tieni (1963)
|
Josef Skvorecky
|
Jan Nemec
direkter Gegensatz zu Formans Stil - "enfant terrible" der Neuen
Welle
n Sousto (1960)- Auszeichnung
in Amsterdam Démanty noci - (1964) - keine Darstellung einer Geschichte,
sondern die psychischen Zustände, Tagträume, Alpträume, Vorstellungen
und Gedanken - also die innere Welt (Mannheim 1964 und Pesaro 1965)
Schnitt: vermischt Realität mit Visionen, Traum und Hallutination
n "O slavnostech a
hostech" (1966): Laiendarsteller, Szenen: Nachbildungen von existierenden
Fotographien und Bildern
n
weiter zu Weiterführende Literatur
n
Miloš Forman in den 60er Jahren
|
|
|
|