![]() Galerien und Ausstellungen - April 2001 NATIONALGALERIE IN PRAG (NARODNI GALERIE V PRAZE) Praha 1, Staromestske nam. 12, http://www.ngprague.cz. Alle ständigen Expositionen und Ausstellungen der Nationalgalerie in Prag sind täglich ausser Mo 10-18 Uhr, das Messepalais am Donnerstag bis 21 Uhr geöffnet. Am Ostermontag den 16. April sind die Expositionen für die Öffentlichkeit von 10-18 Uhr geöffnet. Eintrittspreise in ständige Expositionen der NG: Palais Sternberk (Sternbersky palac): Basiseintrittsgeld 50 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 20 Kc. St.-Georgs-Kloster (Klaster sv. Jiri): Basiseintrittsgeld 50 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 20 Kc. Kloster der hl. Agnes von Böhmen (Klaster sv. Anezky Ceske): Basiseintrittsgeld 100 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 50 Kc. Ständige Ausstellung inkl. Kirchen 120 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 60 Kc. Kirchen und Erdgeschoss des Objektes 40 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 20 Kc. Messepalais (Veletrzni palac): Eintrittskarte für drei Stockwerke: Basisentrittsgeld 150 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 70 Kc Eintrittskarte für zwei Stockwerke: Basisentrittsgeld 100 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 50 Kc Eintrittskarte für einen Stock: Basisentrittsgeld 60 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 30 Kc Schloss Zbraslav (Zamek Zbraslav): Basisentrittsgeld 70 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 40 Kc, Familieneintrittsgeld 120 Kc. Eintrittsgeld in einzelne Ausstellungen wird separat bestimmt. Änderungen vorbehalten. Eintrittspreise in die Ausstellung Der Ruhm der barocken Cechie: Einzelne Exposition: Basisentrittsgeld 90 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 40 Kc. Alle Expositionen (die Eintrittskarte gilt während der gesamten Zeitdauer des Ausstellung): Basisentrittsgeld 300 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 140 Kc. Zu drei Eintritten in alle Expositionen berechtigende Eintrittskarte (die Eintrittskarte gilt während der gesamten Zeitdauer des Ausstellung): Basisentrittsgeld 600 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 280 Kc. PALAIS KINSKYCH - SITZ DER SAMMLUNG DER ZEICHNUNG UND DER GRAPHIK (PALAC KINSKYCH - SIDLO SBIRKY KRESBY A GRAFIKY) Palais Kinskych, Praha 1, Staromestske nam. 12, Tel. 2481 0758. Verkehrsverbindung: U-Bahn A/B Station "Mustek" oder U-Bahn A Station "Staromestska" Ausstellung: DER RUHM DER BAROCKEN CECHIE: DAS LEBEN UND DER TOD IN DER BAROCKZEIT (Palais Kinskych). SCHÄTZE DER BAROCKZEIT (Kellerräume des Palais Kinskych). Von 27. 4. bis 28. 10. Weitere Informationen: http://www.barokng.cz PALAIS STERNBERK - SITZ DER SAMMLUNG DER ALTEN KUNST (STERNBERSKY PALAC - SIDLO SBIRKY STAREHO UMENI Praha 1, Hradcanske nam. 15, Tel. 2051 4634-7, 2051 4599. Verkehrsverbindung: Strassenbahn Nr. 22, 23 - Haltestelle "Pohorelec" Ständige Exposition: ALTE EUROPÄISCHE KUNST. Ikonen, italienische Kunst des 14. - 15. Jahrhunderts und der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (Lorenzo Monaco, A. Bronzino, P. Veneto), niederländische Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, romanische Schulen des 17. und 18. Jahrhunderts (J. Ribera, G. B. Tiepolo, El Greco, Goya), flämische Malerei des 17. Jahrhunderts (P. P. Rubens, A. van Dyck, J. Jordaens), holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (Rembrandt H. van Rijn, Frans Hals), deutsche und österreichische Malerei des 15. - 18. Jahrhunderts (H. Holbein d.Ä., L. Cranach d.Ä., A. Dürer). ST.-GEORGS-KLOSTER - SITZ DER SAMMLUNG DER ALTEN KUNST (KLASTER SV. JIRI - SIDLO SBIRKY STAREHO UMENI) Prager Burg, Praha 1, Jirske nam. 33, Tel. 5732 0536. Verkehrsverbindung: Strassenbahn Nr. 22, 23 - Haltestelle "Pohorelec" Ständige Exposition: KUNST IN BÖHMEN VON DER ZEIT DES KAISERS RUDOLF II. BIS ZUM ENDE DES BAROCKS Rudolfinische Kunst - H. von Aachen, J. Heinz, B. Spranger, A. de Vries, Barockkunst - K. Skreta, F. M. Brokof, M. B.Braun, P. Brandl, J. Kupecky, A. Kern, N. Grund Ausstellung: DER RUHM DER BAROCKEN CECHIE: BAROCKE GROSSMACHT. Von 27. 4. bis 28. 10. Weitere Informationen: http://www.barokng.cz KLOSTER DER HL. AGNES VON BÖHMEN - SITZ DER SAMMLUNG DER ALTEN KUNST (KLASTER SV. ANEZKY CESKE - SIDLO SBIRKY STAREHO UMENI) Praha 1, Anezska 1, Lektorenabteilung Tel: 2187 9111, 2481 0628. Verkehrsverbindung: U-Bahn A Station "Staromestska" und U-Bahn B Station "Nam. Republiky". Ständige Exposition: MITTELALTERLICHE KUNST IN BÖHMEN UND MITTELEUROPA (1200 - 1550). Die Exposition ist ein Bestandteil des Projektes Prag 2000 - Europäische Kulturmetrpole. Böhmische gotische Kunst (Meister des Altars von Vyssi Brod (Hohenfurt), Meister der Madonna von Michle, Meister Theodorik, Meister des Altars von Trebon, Werke des schönen Stils, Meister des Kreuzherrenaltars, Meister des Leitmeritzer Altars, Meister IP), deutsche und österreichische Kunst (Meister des Epitaphs Winklers, A. Altdorfer, Lucas Cranach d.Ä.), Slovenik, mittelalterliches Kunsthandwerk SCHLOSS ZBRASLAV - SITZ DER SAMMLUNG DER AUSSEREUROPÄISCHEN KUNST (ZAMEK ZBRASLAV - SIDLO SBIRKY MIMOEVROPSKEHO UMENI) Nationalgalerie in Prag, Schloss Zbraslav, Praha 5, Bartonova 2, Tel./Fax 5792 1929, Zentrale Tel. 5792 1638-9, Direktion Tel. 5792 0482. Verkehrsverbindung: U-Bahn B Station "Smichovske nadrazi", Umsteigen auf die ÖPNV-Buslinien Nr. 129, 241, 243, 255, 360, Haltestelle "Zbraslavske namesti". Expositionen, Ausstellungen: Erdgeschoss: Umeni Japonska, sbirka R. Kreissla, japonska cajovna, prodejna publikaci. Kunst Japans, R.-Kreissl-Sammlung, japanisches Teehaus, Verkaufsstelle von Publikationen. ASIATISCHE SAMMLUNG VON R. KREISSL. Die Ausstellung verläuft bis 30. 9. 1. Geschoss: Haptische Exposition JAPANISCHE SKULPTUR DURCH BERÜHRUNG. ATELIER FENIX. Bildkünstlerische Äusserung der Besucher. Die Ausstellung verläuft bis 29. 4. 2. Geschoss: Kunst Chinas, Kunst Indiens, Kunst Südostasiens, Kunst Tibets, Kunst des Islams, Königssaal. DER VERLORENE HORIZONT. Aus Schätzen der tibetischen buddhistischen Kunst. Bis 3. 6. MESSEPALAIS - SITZ DER SAMMLUNG DER KUNST DES 19. JAHRUNGDERTS UND DER SAMMLUNG DER MODERNEN UND ZEITGENÖSSISCHEN KUNST (VELETRZNI PALAC - SIDLO SBIRKY UMENI 19. STOLETI A SBIRKY MODERNIHO A SOUCASNEHO UMENI) Praha 7, Dukelskych hrdinu 47, Tel. 2430 1003. Verkehrsverbindung: Strassenbahn Nr. 5, 12, 17 - Haltestelle "Veletrzni" Eintrittsgeld in ständige Expositionen: siehe Allgemeine Informationen. Eintrittsgeld in aktuelle Ausstellungen wird einzeln festgelegt. Die Besichtigung kann unterbrochen werden, Eintrittskarten gelten den ganzen Tag. Jeden Donnerstag geöffnet von 18 bis 21 Uhr. Ständige Exposition: KUNST DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS. Die Interfachexposition der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts stellt Schlüsselautoren der tschechischen bildenden Kunst in monographischen Profilen oder in Auswahlen von Werken aus den Angelperioden ihrer Schöpfung vor. Die Exposition reflektiert gleichzeitig die kunsthistorische Entwicklung, mit dem zeitgemässen Kontext der europäischen Kunst verbundene gesellschaftliche und kulturelle Änderungen, aber auch Wandlungen des Lebenstils im Verlauf von zwei Jahrhunderten. Einen Bestandteil dieser neuen Exposition bilden auch Proben der Architektur, Möbel, Kunsthandwerks, Designs, Szenographie, und sie wird mit Fotografien, Zeichnungen und in graphischen Kabinetten konzentrierten graphischen Werken ergänzt. Ein Bestandteil der Exposition ist auch die Sammlung der französischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Ausstellungen: Kleine Halle: VENEZIANISCHES BIENALE DER ARCHITEKTUR. Das Hauptthema der VII. internationalen Ausstellung der Architektur, die im Sommer 2000 in Venedig stattfand, lautete "Mehr Ethik, weniger Ästhetik". Die Tschechische und die Slowakische Republik haben sich durch die gemeinsame Installation von J. Sevcik, I. Vasek und M. Zervan vorgestellt, mit denen V. Belohradsky zusammengearbeitet hat. Die Installation wurde von drei Gesamtwandflächenfotografien gebildet mit den Themen: Einbruch der Externalitäten, Neue Wände und Entladene Kontexte. Von 29. 3. bis 3. 6. Galerie des 5. Geschosses: TOMAS LAHODA: MESSE. Die Ausstellung thematisiert das Durchdringen zweier sich einander beeinflussenden Medien: der Kunst und der Werbung. Die Kunst wird hier mit Produkten der Werbund offen durchgeschaltet und dringt in Dienstleistungen durch, die Produkte der Förderer sichern. Die Ausstellung ist wie eine Messe konzipiert, in der jede Koje mit Möbeln mit eigenem Stil und Ausdruck ausgestattet ist. Bis 20. 5. PRAGER BURG (PRAZSKY HRAD) Praha 1, tel. Informationen und Führerdienstleistungen 2437/3368, http://www.hrad.cz. Die Prager Burg - Sitz der böhmischen Fürsten und Könige seit Ende des 9. Jahrhunderts entwickelt sich ununterbrochn die ganzen elf hundert Jahre lang. Heute ist sie Sitz des Präsident der Republik. Es finden hier feierliche Staatsakten, bedeutende Konzerte, Ausstellungen statt. Informationszentrum der Prager Burg: 3. Burghof, Tel. 2437 3368, 2431 0896. Das Gelände der Prager Burg ist von 5-24 Uhr geöffnet (1. April beginnt auf der Prager Burg die touristische Sommersaison), die nach Kauf der Eintrittskarte der Verwaltung der Prager Burg SPH zugänglichen Objekte (historischer Teil und Turm der Kathedrale St.-Veit-Wenzel-und-Adalbert, Alter Königlicher Palast, St.-Georgs-Basilika und Pulverturm) sind zugänglich täglich von 9-17 Uhr. Der Königliche Garten, Südliche Gärten, der Hirschgraben und der Turm der St.-Veits-Kathedrale sind geschlossen, die Terasse bei der Reitschule ist täglich von 10-16 Uhr geöffnet, der Bastei-Garten ist in den Öffnungszeiten des Burggländes zugänglich. Der Schlosspark in Lany ist ab Ostern Mi und Do 14-18 Uhr, Sa und So 10-18 Uhr zugänglich. Sammeleintrittskarte: 120/60 Kc, Familieneintrittskarte 180 Kc (max. 2 Erwachsene und min. 1 Kind). Die Eintrittkarten sind drei Tage gültig und berechtigen zum Eintritt in die folgenden Objekte: St-Veits-Kathedrale, Alter Königlicher Palast, Pulverturm - Mihulka und St.-Georgs-Basilika. Führerdienstleistungen: Di-So 9 -16 Uhr, in Tschechisch 150 Kc (Gruppe bis 5 Personen, für jede weitere Person 30 Kc), in Fremdsprache 400 Kc (bis 5 Personen, für jede weitere Person 80 Kc). Ständige Expositionen: GEMÄLDEGALERIE DER PRAGER BURG (OBRAZARNA PRAZSKEHO HRADU) Die Exposition der Gemäldegalerie der Prager Burg ist wegen Installation ausserordentlicher Projekte geschlossen. PALAIS LOBKOVIC - Exposition des Nationalmuseums (LOBKOVICKY PALAC - expozice Narodniho muzea) Geöffnet täglich ausser Mo 9-17 Uhr, Tel./Fax 3335 4457. DENKMÄLER DER NATIONALEN VERGANGENHEIT. Die Exposition enthält an die 2 000 Exponate von der Zeit seit der Ankunft der Slawen bis ins Jahr 1848. Ausstellungen: Informationen über Ausstellungen im Palais Lobkovic sind unter dem Kopf des Nationalmuseum in der Rubrik Museen angeführt. ALTE BURGGRAFSCHAFT - SPIELZEUGMUSEUM (STARE PURKRABSTVI - MUZEUM HRACEK) s. die Rubrik Museen Ausstellungen: DIE HÖCHSTE BURGGRAFSCHAFT (NEJVYSSI PURKRABSTVI) Geöffnet täglich ausser Mo 10-18 Uhr. MIT DEM BILD VERKNÜPFT - TSCHECHISCHE HUMANITÄRE FOTOGRAFIE 1990 - 2000. Von 3. 4. bis 27. 5. GEMÄLDEGALERIE DER PRAGER BURG, II. Burghof (OBRAZARNA PRAZSKEHO HRADU, II. nadvori) Geöffnet täglich ausser Mo 10-18 Uhr. DER RUHM DER BAROCKEN CECHIE - KUNST, KULTUR UND GESELLSCHAFT DES 17. und 18. JAHRHUNDERTS. Ausstellung der Nationalgalerie in Prag und der Verwaltung der Prager Burg. KABINETT DER TSCHECHISCHEN GRAPHIK (KABINET CESKE GRAFIKY) Slevarensky dvur, Tel. 2437 3552, Fax 2051 2225. Eingang vom Tor vom Hirschgraben. Geöffnet täglich ausser Mo 10 -12 und 13 -17 Uhr. Die kleinste Galerie mit der grössten Auswahl an der ursprünglichen tschechischen Graphik. Anderle, Born, Brunovsky, Demel, Cepelak, Hisek, Janicek, Krejci, Kralik, Kucerova, Kuklik, Kulhanek, Paleckova, Richter, Suchanek, Sukdolak, Serych u.a. ZEHN JAHRHUNDERTE DER ARCHITEKTUR, Gelände der Prager Burg, 5. 4. - 31. 10. (DESET STOLETI ARCHITEKTURY, areal Prazskeho hradu, 5. 4. - 31. 10.) Geöffnet täglich 10-18 Uhr. Ein grosszügiges Ausstellungsprojekt, das die weite Öffentlichkeit mit der Geschichte der böhmischen Architektur von der romanischen Epoche bis ins 20. Jahrhundert vertraut machen wird. Es werden ihm die wunderschönen Räume der Prager Burg gewidmet, deren mehr als tausendjährige Geschichte es ermöglicht, die Expositionen in einmalige, den gegebenen Stil direkt repräsentierende Lokalitäten unterzubringen. Romanische Architektur: romanisches Geschoss des Alten königlichen Palastes Ein Spaziergang durch die älteste Geschichte der Architektur und Baukunst bei uns. Der Besucher hat die Möglichkeit, sich Modelle, aber auch Fragmente von Bauwerken aus Grossmähren aus dem 9. und 10. Jahrhundert anzusehen, bei Resten eines der Türme des ursprünglichen romanischen Festungwerkes der Prager Burg stehenzubleiben und den Sobeslav-Saal - den grössten Saal des romanischen Geschosses - zu besuchen. Gotische Architektur: gotisches Geschoss des Alten königlichen Palastes In den Raum der Alten Landestafeln ist der Einleitungsteil der Ausstellung hineingegliedert, der frühgotische Bauwerke und Stilmerkmale in der Regierungszeit der Primysliden behandelt. Typische Bauwerke der kulminierenden Gotik aus dem Regierungszeitraum der Luxemburger sind im Raum des Karl-Saals konzentriert. Dieser Expositionsteil kulminiert im Säulensaal Wenzels IV. mit Exponaten aus der Zeit der letzten Luxemburger und Jagellonen. Nach der langen Entwicklung der gotischen Baukunst endet die Besichtigung bei der Reitertreppe und im Wladislaw-Saal. Renaissance-Architektur: Sommerschlösschen der Königin Anna Das Sommerschlösschen stellt ein Anschauungslehrbuch der charakteristischen Merkmale des Renaissance-Stils dar. Die Besucher werden zum erstenmal in dessen Souterrain kommen, wo die Exposition beginnt. Das Erdgeschoss ist der Architektur des kaiserlichen Hofes unter Rudolf II. vorbehalten, und der nächste Raum beinhaltet Modelle typischer Bauwerke des Renaissance-Stils aus dem ganzen Gebiet der Tschechischen Republik. Barockarchitektur: Reitschule der Prager Burg Das Basismotiv dieses Stils ist die Arbeit der Barockarchitekten mit der Landschaft, deren absichtliche Verbindung mit Bauwerken und ganzen Geländen durch axiale Fernmotive. Kontrast der Massen, Farbigkeit der Fassaden, Gewölbekunst, Interieurschaffen - das alles ist auf Modellen, Plänen und Fotografien verschiedener typischer Objekte zu sehen. In der Expositionsmitte findet der Besucher ein geräumiges Modell des Idealaussehens des Schlosses Kuks von Spork. Die Besichtigung des Gartens auf der Terrasse der Reitschule mit Plastiken bedeutender Barockbildhauer bietet einen ungewöhnlichen Blick auf den Burgkomplex und auf die Kathedrale vom Nordosten. Architektur des 19. Jahrhunderts: Kaiserlicher Pferdestall Der einzige Raum, der im gesamten Ausstellungsprojekt für die bezügliche Exposition nicht authentisch ist. Deshalb hat hier der Architekt als Grundelement eine verkleinerte Replik eines der für das 19. Jahrhundert typischen Bauwerke entworfen - des gusseisernen Treibhauses aus Lednice in Mähren. Dieser Bautyp bildet hier die "Zeitkulisse" für die über die Architektur des 19. Jahrhunderts aussagenden Exponate. Architektur des 20. Jahrhunderts: Säulensaal, Rothmayer-Saal und Keilgang Der Eingangsteil im Säulensaal, der von Josip Plecnik adaptiert wurde, ist treffend "Saal der Ideen" benannt und ist prinzipiellen Gedanken von Weltarchitekten des 20. Jahrhunderts gewidmet. Der Hauptausstellungsraum ist der Rothmayer-Saal, der für die Revue von acht ausgewählten Bauwerken gewählt wurde, die die Angeltaten in der Architektur des 20. Jahrhunderts präsentieren, wie das Messepalais in Prag oder der Rundfunksender auf dem Berg Jested. Im Keilgang werden kurze Schleifen mit Ansichten von Bauwerken der letzten Jahrzehntes projiziert. Für Kinderbesucher ist eine spezielle Strecke vorbereitet, die Belehrung mit Spiel, Unterhaltung und Kreativität verbindet. Zu der Ausstellung wird ein Komplex von sechs Architekturführern in tschechischer und englischer Version herausgegeben werden. GALERIE DER HAUPTSTADT PRAG (GALERIE HL. M. PRAHY) Jeden ersten Dienstag im Monat ist Eintritt in die ständigen Expositionen frei. Jeden Montag sind alle Expositionen und Ausstellungen geschlossen. Aktualisierte Informationen an: http://www.citygalleryprague.cz Ständige Expositionen: Haus Zum goldenen Ring (Dum U Zlateho prstenu) Praha 1 - Ungelt, Tynska 6, Tel. 2482 7022. Geöffnet Di-So 10-18 Uhr. Eintrittsgeld 60 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 30 Kc. TSCHECHISCHE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS. Die thematische Ausstellung stellt eine Reihen einzigartiger Werke aus den Jahren 1900 - 1990 aus der Sammlung der Galerie der Hauptstadt Prag vor. In den ausgedehnten Souterrainsräumen werden aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen Kunst präsentiert. Schloss Troja (Zamek Troja) Praha 7, U Trojskeho zamku 1, Tel. 689 07 61. Geöffnet Sa und So 10 - 17 Uhr. Eintrittsgeld 120 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 60 Kc. TSCHECHISCHE KUNST DES 19. JAHRHUNDERTS - Die Exposition verfolgt die Entwicklung der tschechischen Malerei im vorigen Jahrhundert, ihre Reaktionen auf die derzeitige europäische Kunst und ihre Beziehung zu der Vergangenheit der Nation und dem Leben der Hauptstadt Prag. Bilek-Villa Praha 6 - Hradcany, Mickiewiczova 1, Tel. 2432 2021. Bis 31. 3. geschlossen!. Eintrittsgeld 50 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 20 Kc. ATELIER DES BILDHAUERS FRANTISEK BILEK. Das Werk des bedeutenden Jugendstilsymbolisten und Mystikers (1872 - 1941), der Autor sowohl der Villa als auch ihrer Einrichtung ist. Bilek-Haus in Chynov 391 55 Chynov u Tabora, Udolni 133, Tel. 0361 801 230. Im Winterzeitraum geöffnet auf Bestellung am Tel: 0361/902 24. Eintrittsgeld 20 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 10 Kc. STÄNDIGE EXPOSITON DES WERKES FRANTISEK BILEKS Alfons Mucha: Die Slawische Epopöe Schloss Moravsky Krumlov, 672 01 Moravsky Krumlov, Bezirk Znojmo, Tel. 0621/32 27 89. Öffnungszeiten: im Winterzeitraum nur auf tel. Bestellung. Eintrittsgeld: Informationen an der angeführten Telefonnummer. STÄNDIGE EXPOSITION DES BEKANNTEN ZYKLUS VON GEMÄLDEN DES BEDEUTENDEN TSCHECHISCHEN JUGENDSTILMALERS. Ausstellungen: Haus zur Steinernen Glocke (Dum U Kamenneho zvonu), Praha 1, Staromestske nam. 13, Tel.: 2482 7526. Geschlossen - Rekonstruktion des Objektes bis 31. 5. Städtische Bibliothek (Mestska knihovna), Praha 1, Marianske nam. 1 (Eingang von der Valentinska-Strasse), Tel: 231 04 89. Geöffnet Di-So 10-18 Uhr. Vorbereitung der Ausstellung. Altstädter Rathaus - 2. Stock (Staromestska radnice - 2. patro) Praha 1, Staromestske nam. 1, Tel: 2448 2751. Geöffnet Di-So 10-17 Uhr, Eintrittsgeld 20 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 10 Kc. STEPANKA SIMLOVA. Die junge tschechische Autorin, deren Werk ausserordentlichen Anklang bei dem letzten Biennale der jungen Kunst fand, stellt das Projekt aus, das für diesen Ausstellungsraum speziell geschaffen wurde. Es handelt sich um digital manipulierte Fotografien und Kollagen, die die Form eines in die Fläche zerlegten Films mit Traumthematik und mit musikalischer Begleitung haben. Bis 29. 4. Schloss Troja (Zamek Troja) Praha 7, U Trojskeho zamku 1, Tel. 689 07 61. Geöffnet Sa und So 10 - 17 Uhr. Eintrittsgeld 120 Kc, reduziertes Eintrittsgeld 60 Kc. CHINESISCHE LACKE AUS DEN SAMMLUNGEN DES NAPRSTEK-MUSEUMS. Die Ausstellung stellt künstlerische Gegenstände vor, bei deren Herstellung eine der klassischen Techniken der chinesischen Kunst - der Lack - verwendet wurde. Den Kern dieser anerkannten europäischen Kollektion stellen Gegenstände aus dem Ende des 18. Jahrhunderts dar. FEUERWAFFEN AUS DEN SAMMLUNGEN DES NATIONALMUSEUMS IN PRAG. Die Ausstellung stellt die Entwicklung sämtlicher Feuerwaffensorten vom 15. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts aus einer der reichsten Sammlungen in Böhmen vor. GALERIE RUDOLFINUM Praha 1, Alsovo nabr. 12, Tel: 2489 3348, Fax: 2231 9293, e-mail: galerie.rudolfinum@telecom.cz. Geöffnet täglich ausserMo 10-18 Uhr. Grosse Galerie: BETTINA RHEIMS & SERGE BRAMLY - I.N.R.I. Am Anfang der fotografischen Projektes von Bettina Rheims (1952) und des französischen Schriftstellers, Philosophen und Fotografen Serge Bramly (1949) stand die Idee der Vergegenwärtigung der Geschichte Jesu Christi. Fünfundachtzig grossformatige farbige Fotografien fangen die längst vergangene Geschichte mit rein gegenwärtigen bildkünstlerischen Vorgängen in heutigen Kulissen auf. Die Ausstellung ist durch ein Buch mit Reproduktionen sämtlicher ausgestellten Fotografien und einem Text von Serge Bramly ergänzt, der mit viele Zitaten von Schlüsselsprüchen aus der Bibel die Evangelien mit der modernen Sprache erzählt. Bis 6. 5. Dach des Rudolfinums: JIRI DAVID - DER SCHEIN. Das vereinzelte Projekt des tschechischen Autors, das auf Akzentuierung eines der bedeutendsten Symbolen des Christentums in völlig neutralem öffentlichem Raum gegründet ist. Jiri David hat auf dem Dach des Rudolfinums eine blau strahlende Dornenkrone aus Neonrohren mit Durchnesse von ungefähr zwanzig Metern geschaffen, die für einen Zeitraum von zwei Monaten zu einer der Dominanten Prags werden wird. Bis 27. 5. GEMEINDEHAUS (OBECNI DUM) Praha 1, nam. Republiky 5, Tel. 2200 2100-1, Fax 2200 2134. Ausstellungssäle des Gemeindehauses: geöffnet täglich von 10-18 Uhr. FRANK LLOYD WRIGHT AND THE LIVING CITY. Profilausstellung des Gründers der modernen amerikanischen Architektur Frank L. Wright (1867 - 1959). Bis 15. 4. Kultur- und Informationszentrum des Gemeindehauses: geöffnet täglich 10-18 Uhr Ganzjährige Verkaufsausstellung von vor allem durch den Jugendstil und art deco inspirierten künstlerischen Gegenständen. Künstlerische Vasen, Kerzenhalter, Originale graphischer Blätter von tschechischen und ausländischen Künstlern aus dem Zwischenkriegszeitraum. Exklusives Angebot von Schmuckstücken, Fächern, Tüchern und weiteren Kleidungsaccessoires, die durch von der Ausschmückung des Gemeindehauses übernommene Jugendstilelemente inspiriert sind (A. Mucha u.a.). Verkauf von Publikationen, Musikaufnahmen usw. HAUS ZUR SCHWARZEN MUTTER GOTTES (DUM U CERNE MATKY BOZI) Praha 1, Celetna 34, Tel. 2421 1732. Geöffnet täglich ausser Mo 10-18 Uhr. Ständige Exposition: TSCHECHISCHER KUBISMUS. Exposition des tschechischen Kubismus und Kkuboexpressionismus. Ausstellung: JIRI SEIFERT (1932 - 1999) - AUSWAHL VON WERKEN DER 70. UND 90. JAHRE. Bis 13. 5. KUNSTGEWERBEMUSEUM IN PRAG (UMELECKOPRUMYSLOVE MUSEUM V PRAZE) Praha 1, ul. 17. listopadu 2, Tel.: 5109 3111, Fax 2481 1666, e-mail: direct@upm-praha.anet.cz Eintrittsgeld: Exposition + Ausstellung 80 Kc, Exposition 60 Kc, Ausstellung 40 Kc. Im Preis der Eintrittskarte der Audiobegleiter (tschechisch, englisch). Geöffnet Di 10-20 Uhr, Mi-So 10-18 Uhr. Ständige Exposition: GESCHICHTEN DER MATERIALIEN. Die neue Exposition des Kunstgewerbemuseums in Prag stellt eine reiche Auswahl von Exponaten des Museum im Zeitraum von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert vor. Ausstellungssaal: JAROSLAV RÖSSLER - FOTOGRAFIEN, KOLLAGEN, ZEICHNUNGEN. Jaroslav Rössler (1902 - 1990) gehört auch im weltweiten Kontext zu den Bahnbrechern der abstrakten und konstruktivistischen Fotografie. Diese bisher grösste Ausstellung des Autor stellt dessen künstlerisches Vermächtnis aus allen seinen schöpferischen Perioden vor. Bis 20. 5. DER RUHM DER BAROCKEN CECHIE. Von 27. 4. bis 28. 10. Bibliothek: Öffentlich, auf die Kunst spezialisierte Präsenzbibliothek. Koperdienstleistungen, Internet. Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo 12-18 Uhr, Di-Fr 10-18 Uhr, http://www.knihovna.upm.cz Museumsshop: Das Shop ist von der Firma Museum Stores s.r.o. geführt. Sie können hier Ausstellungskataloge, Publikationen über applizierte Kunst und Repliken von verschiedenen Gegenständen, auch Repliken von Gegenständen aus den Museumssammlungen, kaufen. Cafe: geöffnet Mo-Fr 10-18 Uhr, So und Sa 10.30-18 Uhr. MUCHA-MUSEUM Praha 1, Panska 7, Tel. 628 41 62, Fax 628 41 63, e-mail: museum@mucha.cz. Geöffnet täglich 10-18 Uhr. DAS WERK VON ALFONS MUCHA - Ausstellung der Arbeiten des grossen tschechischen Künstlers Alfons Mucha (1860 - 1939), des bekanntesten von den Gründern des Jugendstils. Diese umfangreiche Auswahl seiner von der Mucha-Stiftung geliehenen Arbeiten enthält Litographien, Ölgemälde, Pastelle, Statuen, Fotografien und persönliche Gegenstände und bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt dieses berühmten Schöpfers der Plakate für Sarah Bernhardt, die legendäre Pariser Schauspielerin vom Ende des vorigen Jahrhunderts. Das Museum befindet sich in einem Barockpalast im historischen Zentrum Prags. Sie können ebenfalls ein Cafe mit Sommerterrasse im Hof des Palastes und ein Geschäft mit breitem Angebot von Geschenken mit Motiven Muchas besuchen. Es können auch Führungen bestellt werden. TSCHECHISCHES MUSEUM DER BILDENDEN KÜNSTE (CESKE MUZEUM VYTVARNYCH UMENI) Praha 1, Husova 19-21, Tel. 2222 0218, Fax 2222 1190, e-mail: cmvu@ecn.cz,http://www.ecn.cz/cmvu. Geöffnet täglich ausser Mo 10-18 Uhr. HANA WICHTERLOVA. Auswahl aus dem Lebenswerk von Hana Wichterlova (1903 - 1990), die zu den bedeutendsten Repräsentanten der tschechischen modernen Bildhauerei, insbesondere im Rahmen des Zwischenkriegszeitraums, gehört. Bis 15. 4. RICHARD KONVICKA. Querschnitt durch das neueste Schaffen von Richard Konvicka (1957), einer markanten Figur der Generation, die sich um die Hälfte der achtziger Jahre profilierte. Konvickas vor allem auf die Umgebunf und Symgolik der Grosstadt konzentrierter bildender Ausdruck ist mit koloristischer und Formaggressivität charakterisiert. Von 25. 4. bis 10. 6. Cyklus Alternativy v romanske sini: Zyklus Alternativen im romanischen Saal: PAVEL KOPRIVA. Der emotive Raum der romanischen Ausstellungssäle hat Pavel Kopriva (1968) zur Bildung einer mit Glas, Licht und Schall arbeitenden Installation inspiriert. Bis 15. 4. Galerien von A bis Z: ANTIKVA NOVA KODL Praha 5 - Mala Strana, Vitezna 11, Tel. 9004 2864, 0602 327 669. Geöffnet Mo-Fr 10-13 Uhr und 14-18 Uhr. Ständige Verkaufsexposition. Gemälde tschechischer Maler des 19. und 20. Jahrhunderts. Autorenausstellung: BRNO IN PRAG - JANUS KUBICEK, JOSEF KUBICEK UND FREUNDE - GEMÄLDE. Bis 20. 4. DOROTHEUM Praha 1, Ovocny trh 2, Tel. 2422 2001, Fax 2422 2011, e-mail: klient.servis@dorotheum.cz, http://www.dorotheum.cz. Geöffnet Mo-Fr9.30-19 Uhr, Sa 9.30-17 Uhr. Aufnahme von Gegenständen in Auktionen und Kommissionsverkauf Mo-Di 9.30-16.30 Uhr. Ständige Verkaufsausstellung der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Antiquitäten, Schmucks, Silbers, Porzellans, Glases, Uhren und Möbel. GALERIE BAYER & BAYER Praha 1 - Stare Mesto, Retezova 7 (Montmartre), Tel. 2222 0029, 0602 283 704, e-mail: Bayer@galerie-bayer.cz,http://www.galerie-bayer.cz. Geöffnet Di-Sa 12-18 Uhr. ALES HUDECEK - SIE IST GANZ ANDERS, GANZ GLEICH. Bis 21. 4. FILMFESTIVAL ZLIN 2001 - AUSSTELLUNG VON FILMKLAPPEN III. Von 26. 4. bis 6. 5. GALERIE BAYER & BAYER Praha 1 - Stare Mesto, Hastalska 4, Tel: 2222 0029, 0602 283 704, e-mail: Bayer@galerie-bayer.cz,http://www.galerie-bayer.cz. Geöffnet Mi, Do 12-18 Uhr. KATARINA SZANYIOVA - STILLE AGGRESSION. Von 12. 4. bis 10. 5. FRANZ-KAFKA-GALERIE (GALERIE FRANZE KAFKY) Praha 1, Staromestske nam. 22, Tel: 2422 7454, e-mail: f.kafka.soc@ecn.cz, http://www.franzkafka-soc.cz. Geöffnet täglichausser Mo 10-13 und 14-18 Uhr. JANA KREMANOVA - BILDER. Ausstellung der zeitgenössischen tschechischen bildenen Künstlerin mittlerer Generation. Bis 1. 4. GALERIE GAMBRA Praha 1 - Hradcany, Cerninska 5, Tel. 54 81 20. Von März bis Oktober geöffnet Mi-So 12-18 Uhr. Surrealismus, Alchymie, l'art brut, mediale Äusserungen, Taktilismus. GALERIE HOLLAR Praha 1, Smetanovo nabr. 6, Tel./Fax 2423 5243. Geöffnet täglich ausser Mo 10-13 und 14-18 Uhr. ALOIS MIKULKA. Bis 1. 4. JIRI SALAMOUN. Von 4. bis 29. 4. GALERIE IN DER LAZARSKA-STRASSE (GALERIE V LAZARSKE) Praha 1, Lazarska 7, Tel. 5704 4411. Geöffnet Mo-Fr 10-12 und 13-18 Uhr, Sa 10-12 und 13-16 Uhr. Kauf und Verkauf von Bildern, Zeichnungen und der Graphik der Autoren des 20. Jahrhunderts. Ausstellung: TSCHECHISCHES SCHAFFEN DES 20. JAHRHUNDERTS. F. Tichy, J. Trnka, J. Slitr, A. Born, P. Sukdolak, O. Kulhanek, K. Demel, Vl. Suchanek. Bis 31. 3. NINA CAMPALKOVA - OBRAZY, KRESBY. Od 2. do 21. 4. GALERIE NOVY SVET Praha 1 - Hradcany, Novy Svet 5, Tel./Fax 2051 4611. Geöffnet täglich 10-18 Uhr. Verkaufs- und Ausstellungsgalerie von Gemälden, Plastiken, Graphik und künstlerischer Fotografie. Ausstellungen: JOSEF MZYK. Bis 8. 4. JIRI SOPKO - BILDER UND ZEICHNUNGEN. Von 12. 4. bis 13. 5. GALERIE VLTAVIN Praha 1, Masarykovo nabr. 36, Tel.: 2491 4540. Geöffnet täglich 10-12 und 13-18 Uhr. Eintrittsgeld freiwillig. Kauf und Verkauf von Gemälden, Zeichnungen und Graphiken des 20. Jahrhunderts. Ausstellungen: BOHUSLAV REYNEK - GRAFIK. Bis 15. 4. JAN RUZICKA - GEMÄLDE, MICHAL HEJMOVSKY - HÖLZERNE PLASTIKEN. Von 17. 4. bis 4. 5. GALERIE VLTAVIN Praha 1, Ostrovni 6, Tel.: 29 81 41 (2493 0998). Eintrittsgeld freiwillig. Geöffnet täglich 10-12 und 13-18 Uhr. Ständige Verkaufsexposition der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. GALERIE ZUM RING (GALERIE U PRSTENU) Praha 1, Jilska 14, Tel. 2422 2864, e-mail: info@uprstenu.cz,http://www.uprstenu.cz. Geöffnet täglich 11-19 Uhr (bis 31. 3. 11-18Uhr). Ständiger Verkauf von Gemälden und Zeichnungen tschechischer und slowakischer Autoren. Ständige Verkaufsausstellung von Schmuck Ausstellungen: MODERNER SCHMUCK AUS DEM DEPOSITAR DER GALERIE. Bis 22. 4. SIMON BREJCHA - DURCH GRAS LAUFENDE SCHATTEN. Von 27. 3. bis 22. 4. Cafe Zum Ring: geöffnet Mo-Sa 10-22 Uhr, So 11-22 Uhr. Live jazz Klavier jeden Fr und Sa ab 17 Uhr. GEMEINDEGALERIE BESEDA (OBECNI GALERIE BESEDA) Praha 1, Malostranske nam. 21 (Kleinseitner Beseda, 2. Stock), Tel.: 5753 3969, e-mail: sopmsh@cmail.cz. Geöffnet täglich ausser Mo13-18 Uhr. STEPAN GRYGAR - FOTOGRAFIEN. Bis 22. 4. J.-UND-B.-KOLAR-GALERIE (GALERIE J. A B. KOLAROVYCH) Praha 1, Betlemske nam. 8, Tel. 2222 0689. Geöffnet Mo-So 10-19 Uhr. Ständige Exposition der Werke von Jiri und Bela Kolar - Kollagen, Prolagen, Auto- und Antikollagen, Rollagen, Zerknitteragen, Assemblagen, Objekte, Fotografien, Bücher. Ausstellungen: RADIM MALAT. Bis 8. 4. JOSEF-SUDEK-GALERIE (GALERIE JOSEFA SUDKA) Praha 1 - Hradcany, Uvoz 24/160 (Wohnung von Josef Sudek aus den Jahren 1959 - 1976). Geöffnet Mi-So 11-17 Uhr. JOSEF SUDEK - DER ROMANTIKER. Die einzelnen schöpferischen Etappen des Lebenswerkes des Fotografen Josef Sudek (1896 - 1976) werden üblicherweise in den puristischen Piktorialismus, den Ffunktionalismus, die neue Sachlichkeit oder die subjektive Fotografie eingereiht. Sudek hat jedoch sich selbst wiederholt für einen Romantiker bezeichnet. Die Kammerausstellung skizziert die romantische "Nachtlinie" seines Schaffens. Von 29. 3. bis 15. 7. KREUZHERREHGALERIE (GALERIE KRIZOVNIKU) Praha 1, Krizovnicke nam. 3, Tel. 2110 8226-7. Geöffnet täglich ausser Mo 10-13 und 14-17 Uhr. Künstlerische Sammlungen aus dem Eigentum des Ordens der Kreuzherren mit rotem Stern. Reste der Judithbrücke aus der Hälfte des 12. Jahrhunderts. Goldschatz. Kammerkonzerte klassischer Musik in der unterirdischen Kapelle mit künstlicher Tropfsteinausschmückung aus dem 17. Jahrhundert. 10 Jahrhunderte der Architektur: im Rahmen dieses Projekte wird von 16. 4. bis 31. 10. in bestimmter Zeit die Kirche Sz. Franziskus von Assisi in der Altstadt zugänglich gemacht. NATIONALBIBLIOTHEK KLEMENTINUM (NARODNI KNIHOVNA KLEMENTINUM) Praha 1, Klementinum 190, Zentrale Tel. 2166 3111. Erdgeschoss der Klementinums: geöffnet Mo-Sa 9-19 Uhr. ERINNERUNG AN REINER MARIA RILKE. Von 30. 3. bis 30. 4. Erstes Geschoss: geöffnet Mo-Fr 9-17 Uhr. STANISLAW LEM UND POLNISCHE PHANTASTISCHE LITERATUR. Die Ausstellung wird anlässlich des 80. Jahrestages der Geburt dieses Klassikers der europäischen phantastischen Literatur veranstaltet. Von 4. bis 18. 4. NEUSTÄDTER RATHAUS (NOVOMESTSKA RADNICE) Praha 2, Karlovo nam. 23. Geöffnet Di-So 10-18 Uhr. JAPANISCHE PUPPEN. Bis 8. 4. VACLAV-SPALA-GALERIE (GALERIE VACLAVA SPALY) Praha 1, Narodni tr. 30, Tel.: 2494 6738. Geöffnet täglich ausser Mo 10-13 und 14-18 Uhr. VLADIMIR SKREPL - BILDER, OBJEKTE, INSTALLATIONEN. Bis 1. 4. STOLIN, HLAVINA, BODEN, SZABO, BUNKERI - MODELLFIKTIONEN - INSTALLATIONEN. Von 5. bis 29. 4. Kleine Spalovka: MILA PRESLOVA - FOTOGRAFIEN, INSTALLATIONEN. Bis 1. 4. IGOR KORPACZEWSKY - BILDER, INSTALLATIONEN. Von 5. bis 29. 4. |